Freigeist
Der entkoffeinierte Virtuose
100% ARABICA ✖︎ Entkoffeniert
8,40 € – 30,00 €
Aromen
Karamell
Dattel
Röstgrad
Dunkel
Herkunft
Peru
Bestellen
inkl. MwSt. ZZGL. VERSANDKOSTEN
Die Story dahinter
Die Bohnen für diese feinwürzige Röstung beziehen wir über unsere Freunde von der Kaffeerösterei Kehna.
Importiert werden Sie über Antwerpen nach Holland von der Douqué Group. Bevor sie zu uns kommen, werden sie zunächst nach Bremen zur Firma CR3 zur Entkoffeinierung gebracht.
Angebaut werden sie rund um die Region Cajamarca, gelegen an der östlichen Gebirgskette der Anden.
Da sich der Entkoffeinierungsprozess nur bei enorm großen Mengen lohnt, kommen hier sehr viele Bohnen von verschiedenen Farmen zusammen und wir kennen die einzelnen leider nicht genau. Wir wissen allerdings, dass die Bohnen bis vor unsere Haustür Fairtrade und auch Bio-zertifiziert sind.

100% ARABICA ✖︎ Entkoffeniert
8,40 € – 30,00 €
inkl. MwSt. ZZGL. VERSANDKOSTEN
RÖSTGRAD
Dunkel
AROMEN
Karamell
Dattel
Herkunft
Peru
Die Story dahinter
Die Bohnen für diese feinwürzige Röstung beziehen wir über unsere Freunde von der Kaffeerösterei Kehna.
Importiert werden Sie über Antwerpen nach Holland von der Douqué Group. Bevor sie zu uns kommen, werden sie zunächst nach Bremen zur Firma CR3 zur Entkoffeinierung gebracht.
Angebaut werden sie rund um die Region Cajamarca, gelegen an der östlichen Gebirgskette der Anden.
Da sich der Entkoffeinierungsprozess nur bei enorm großen Mengen lohnt, kommen hier sehr viele Bohnen von verschiedenen Farmen zusammen und wir kennen die einzelnen leider nicht genau. Wir wissen allerdings, dass die Bohnen bis vor unsere Haustür Fairtrade und auch Bio-zertifiziert sind.
Noch mehr Infos
Entkoffenierung
Kaffeebohnen zu entkoffeinieren ist gar nicht so leicht und erfordert entweder den Einsatz von Chemikalien, oder einen großen technischen Aufwand.
Grundsätzlich werden bei jedem Verfahren die Bohnen mit heissem Wasserdampf versetzt, damit sie schön aufquellen. Dann wird ein Lösungsmittel hinzugefügt, dass das Koffein an sich bindet und die entkoffeinierten Bohnen zurücklässt.
Unsere Bohnen werden mit überkritischem (also flüssigem) CO² entkoffeniert, das in einen großen, luftdichten Tank geführt wird und so das Koffein aus den Bohnen zieht. Dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt werden, bis der Koffeingehalt gering genug ist.
Auch wenn dieses Verfahren technisch aufwändiger ist, können wir zumindest sicher sein, dass dort keine Chemikalien in den Bohnen sind, da das CO² wieder komplett abgebaut wird.
Um als „entkoffeiniert“ eingestuft zu werden, dürfen die Bohnen ind er EU nach dem Prozess im Übrigen nur noch weniger als 0,1% Koffein enthalten.
Überkritisches CO²
Anbauhöhe
Kaffeepflanzen brauchen mindestens 3-4 Jahre bis sie Früchte tragen und können ausschliesslich im sog. Kaffeegürtel in den Tropen rund um den Äquator angebaut werden. Ausserdem brauchen die Pflanzen ein beständiges Klima und wachsen somit am besten in den Bergen.
Wie der Name schon sagt, sind da die Robustabohnen pflegeleichter und wachsen im Allgemeinen schon auf niedrigeren Höhen ab 1.000m. Arabicabohnen sind da etwas empfindlicher und bevorzugen daher höhere Lagen ab 1.500m.
Auch wenn es da grosse Unterschiede gibt und auch die anderen Faktoren eine Rolle spielen, gilt grundsätzlich folgendes:
Bohnen aus niedrigeren Lagen sind eher milder, haben weniger Säure und können erdigere Noten entwickeln.
Bohnen aus höheren Lagen kommen mit fruchtigen, blumigen, aber auch schokoladigen Noten daher und können aber auch mehr Säure haben.
1.500- 1.700m
AUFBEREITUNG
Auch die Aufbereitung der Bohnen spielt eine grosse Rolle für deren Aroma- und Geschmacksprofile.
Obwohl es viele verschiedene Varianten gibt, unterscheidet man grundsätzlich zwischen 3 Aufbereitungsmethoden:
Beim Washed-Processing werden die Bohnen direkt nach dem Ernten aus den Kaffeekirschen gewaschen und danach getrocknet. Hier liegt der Fokus alleine auf den Bohnen und deren Aromen.
Beim Honey-Processing wird hingegen nur ein Teil des Fruchtfleisches der Kirschen mit Wasser entfernt. Die Bohne bleibt daher noch in der Schleimschicht, der sog. Mucilage, in der sie beim Trocknen noch ein bisschen fermentiert und sehr süsse, honigartige Aromen entfaltet.
Beim Natural-Processing kommt meistens gar kein Wasser ins Spiel und die Bohnen werden in den Kirschen getrocknet, bis sie mechanisch geschält werden. Auch hier nehmen die Bohnen die kräftigen und süssen Aromen der Kirsche auf.
Washed
Entkoffeinierung
Kaffeebohnen zu entkoffeinieren ist gar nicht so leicht und erfordert entweder den Einsatz von Chemikalien, oder einen großen technischen Aufwand.
Grundsätzlich werden bei jedem Verfahren die Bohnen mit heissem Wasserdampf versetzt, damit sie schön aufquellen. Dann wird ein Lösungsmittel hinzugefügt, dass das Koffein an sich bindet und die entkoffeinierten Bohnen zurücklässt.
Unsere Bohnen werden mit überkritischem (also flüssigem) CO² entkoffeniert, das in einen großen, luftdichten Tank geführt wird und so das Koffein aus den Bohnen zieht. Dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt werden, bis der Koffeingehalt gering genug ist.
Auch wenn dieses Verfahren technisch aufwändiger ist, können wir zumindest sicher sein, dass dort keine Chemikalien in den Bohnen sind, da das CO² wieder komplett abgebaut wird.
Um als „entkoffeiniert“ eingestuft zu werden, dürfen die Bohnen ind er EU nach dem Prozess im Übrigen nur noch weniger als 0,1% Koffein enthalten.
Überkritisches CO²
Anbauhöhe
Kaffeepflanzen brauchen mindestens 3-4 Jahre bis sie Früchte tragen und können ausschliesslich im sog. Kaffeegürtel in den Tropen rund um den Äquator angebaut werden. Ausserdem brauchen die Pflanzen ein beständiges Klima und wachsen somit am besten in den Bergen.
Wie der Name schon sagt, sind da die Robustabohnen pflegeleichter und wachsen im Allgemeinen schon auf niedrigeren Höhen ab 1.000m. Arabicabohnen sind da etwas empfindlicher und bevorzugen daher höhere Lagen ab 1.500m.
Auch wenn es da grosse Unterschiede gibt und auch die anderen Faktoren eine Rolle spielen, gilt grundsätzlich folgendes:
Bohnen aus niedrigeren Lagen sind eher milder, haben weniger Säure und können erdigere Noten entwickeln.
Bohnen aus höheren Lagen kommen mit fruchtigen, blumigen, aber auch schokoladigen Noten daher und können aber auch mehr Säure haben.
1.500- 1.700m
AUFBEREITUNG
Auch die Aufbereitung der Bohnen spielt eine grosse Rolle für deren Aroma- und Geschmacksprofile.
Obwohl es viele verschiedene Varianten gibt, unterscheidet man grundsätzlich zwischen 3 Aufbereitungsmethoden:
Beim Washed-Processing werden die Bohnen direkt nach dem Ernten aus den Kaffeekirschen gewaschen und danach getrocknet. Hier liegt der Fokus alleine auf den Bohnen und deren Aromen.
Beim Honey-Processing wird hingegen nur ein Teil des Fruchtfleisches der Kirschen mit Wasser entfernt. Die Bohne bleibt daher noch in der Schleimschicht, der sog. Mucilage, in der sie beim Trocknen noch ein bisschen fermentiert und sehr süsse, honigartige Aromen entfaltet.
Beim Natural-Processing kommt meistens gar kein Wasser ins Spiel und die Bohnen werden in den Kirschen getrocknet, bis sie mechanisch geschält werden. Auch hier nehmen die Bohnen die kräftigen und süssen Aromen der Kirsche auf.