Icon: RÖSTRAUM Logo (Hell)
Icon: Made in Marburg

SUMMER ROAST

2025 LIMITED EDITION

Summer Roast 25 Produkt Bild

100% Direct-Trade Arabica

11,00 40,20 

Noten

Summer Roast 24 Icons: Stachelbeere

Peanut Butter

Summer Roast 24 Icons: Roter Wein

Honig

Röstgrad

Summer Roast 24 Icons: Röstgrad 4/10

Light

Herkunft

SUMMERROAST Icons: Karte Indonesien

Indonesien

Bestellen

Die Story dahinter

Unser Summer Roast kommt dieses Jahr mal wieder von Farmer Mul auf der Insel Java in Indonesien und ist „Honey Processed“.

Das heißt, dass die Bohnen zwar nach dem Ernten aus den Kirschen entfernt werden, allerdings werden sie nicht komplett gewaschen. Dadurch bleibt noch einiges vom Fruchtfleisch an den Bohnen hängen und sie erhalten ihre süße Honig-Note.

Gepaart mit feinen Erdnuss-Noten ist dieser Light Roast die perfekte Sommerröstung für uns.

Locker-flockig aber trotzdem mit Substanz!

Exportieren, Transportieren &  Importieren konnten wir die Bohnen so direkt wie nur möglich dank unserer Freunde von Javanico (vor Ort in Indonesien) und den Jungs von Kintamani Coffee (Hier in Deutschland).

Summer Roast 25 Produkt Bild

100% Direct-Trade ARABICA

11,00 40,20 

RÖSTGRAD

Summer Roast 24 Icons: Röstgrad 4/10

LIGHT

Noten

Summer Roast 24 Icons: Stachelbeere

Peanut Butter

Summer Roast 24 Icons: Roter Wein

Honig

Herkunft

SUMMERROAST Icons: Karte Indonesien

Indonesien

Die Story dahinter

Unser Summer Roast kommt dieses Jahr mal wieder von Farmer Mul auf der Insel Java in Indonesien und ist „Honey Processed“.

Das heißt, dass die Bohnen zwar nach dem Ernten aus den Kirschen entfernt werden, allerdings werden sie nicht komplett gewaschen. Dadurch bleibt noch einiges vom Fruchtfleisch an den Bohnen hängen und sie erhalten ihre süße Honig-Note.

Gepaart mit feinen Erdnuss-Noten ist dieser Light Roast die perfekte Sommerröstung für uns.

Locker-flockig aber trotzdem mit Substanz!

Exportieren, Transportieren &  Importieren konnten wir die Bohnen so direkt wie nur möglich dank unserer Freunde von Javanico (vor Ort in Indonesien) und den Jungs von Kintamani Coffee (Hier in Deutschland).

Noch mehr Infos

VARIETÄTEN

Wie bei jeder Pflanze, gibt es auch bei Kaffee unterschiedliche Arten.

Neben der Hauptunterscheidung zwischen Arabica, Robusta & Liberica, gibt es pro Art auch noch viele unterschiedliche Varietäten.

Jede Varietät hat ihr eigenes Geschmacks- & Aromaprofil und viele davon sind speziell für die Bedingungen in deren Anbau-Region angepasst.

Während einige Varietäten schon seit Jahrhunderten angebaut werden und nahezu unverändert sind, werden durch selektives Züchten auch immer neue Pflanzen entwickelt, die resistenter gegen Krankheit und Schädlinge sind, oder mehr Ertrag und andere Aromaprofile bringen.

In den letzten Jahren spielt natürlich auch der Klimawandel eine immer grössere Rolle in der Auswahl, Zucht und auch generell für die Zukunft der Kaffeepflanzen und ihre Varietäten.

Typica, Kartika, USDA, 762

Anbauhöhe

Kaffeepflanzen brauchen mindestens 3-4 Jahre bis sie Früchte tragen und können ausschliesslich im sog. Kaffeegürtel in den Tropen rund um den Äquator angebaut werden. Ausserdem brauchen die Pflanzen ein beständiges Klima und wachsen somit am besten in den Bergen.

Wie der Name schon sagt, sind da die Robustabohnen pflegeleichter und wachsen im Allgemeinen schon auf niedrigeren Höhen ab 1.000m. Arabicabohnen sind da etwas empfindlicher und bevorzugen daher höhere Lagen ab 1.500m.

Auch wenn es da grosse Unterschiede gibt und auch die anderen Faktoren eine Rolle spielen, gilt grundsätzlich folgendes:

Bohnen aus niedrigeren Lagen sind eher milder, haben weniger Säure und können erdigere Noten entwickeln.

Bohnen aus höheren Lagen kommen mit fruchtigen, blumigen, aber auch schokoladigen Noten daher und können aber auch mehr Säure haben.

1.200 – 1.400m

AUFBEREITUNG

Auch die Aufbereitung der Bohnen spielt eine grosse Rolle für deren Aroma- und Geschmacksprofile.

Obwohl es viele verschiedene Varianten gibt, unterscheidet man grundsätzlich zwischen 3 Aufbereitungsmethoden:

Beim Washed-Processing werden die Bohnen direkt nach dem Ernten aus den Kaffeekirschen gewaschen und danach getrocknet. Hier liegt der Fokus alleine auf den Bohnen und deren Aromen.

Beim Honey-Processing wird hingegen nur ein Teil des Fruchtfleisches der Kirschen mit Wasser entfernt. Die Bohne bleibt daher noch in der Schleimschicht, der sog. Mucilage, in der sie beim Trocknen noch ein bisschen fermentiert und sehr süsse, honigartige Aromen entfaltet.

Beim Natural-Processing kommt meistens gar kein Wasser ins Spiel und die Bohnen werden in den Kirschen getrocknet, bis sie mechanisch geschält werden. Auch hier nehmen die Bohnen die kräftigen und süssen Aromen der Kirsche auf.

Honey

VARIETÄTEN

Wie bei jeder Pflanze, gibt es auch bei Kaffee unterschiedliche Arten.

Neben der Hauptunterscheidung zwischen Arabica, Robusta & Liberica, gibt es pro Art auch noch viele unterschiedliche Varietäten.

Jede Varietät hat ihr eigenes Geschmacks- & Aromaprofil und viele davon sind speziell für die Bedingungen in deren Anbau-Region angepasst.

Während einige Varietäten schon seit Jahrhunderten angebaut werden und nahezu unverändert sind, werden durch selektives Züchten auch immer neue Pflanzen entwickelt, die resistenter gegen Krankheit und Schädlinge sind, oder mehr Ertrag und andere Aromaprofile bringen.

In den letzten Jahren spielt natürlich auch der Klimawandel eine immer grössere Rolle in der Auswahl, Zucht und auch generell für die Zukunft der Kaffeepflanzen und ihre Varietäten.

Typica, Kartika, USDA, 762

Anbauhöhe

Kaffeepflanzen brauchen mindestens 3-4 Jahre bis sie Früchte tragen und können ausschliesslich im sog. Kaffeegürtel in den Tropen rund um den Äquator angebaut werden. Ausserdem brauchen die Pflanzen ein beständiges Klima und wachsen somit am besten in den Bergen.

Wie der Name schon sagt, sind da die Robustabohnen pflegeleichter und wachsen im Allgemeinen schon auf niedrigeren Höhen ab 1.000m. Arabicabohnen sind da etwas empfindlicher und bevorzugen daher höhere Lagen ab 1.500m.

Auch wenn es da grosse Unterschiede gibt und auch die anderen Faktoren eine Rolle spielen, gilt grundsätzlich folgendes:

Bohnen aus niedrigeren Lagen sind eher milder, haben weniger Säure und können erdigere Noten entwickeln.

Bohnen aus höheren Lagen kommen mit fruchtigen, blumigen, aber auch schokoladigen Noten daher und können aber auch mehr Säure haben.

1.200 – 1.400m

AUFBEREITUNG

Auch die Aufbereitung der Bohnen spielt eine grosse Rolle für deren Aroma- und Geschmacksprofile.

Obwohl es viele verschiedene Varianten gibt, unterscheidet man grundsätzlich zwischen 3 Aufbereitungsmethoden:

Beim Washed-Processing werden die Bohnen direkt nach dem Ernten aus den Kaffeekirschen gewaschen und danach getrocknet. Hier liegt der Fokus alleine auf den Bohnen und deren Aromen.

Beim Honey-Processing wird hingegen nur ein Teil des Fruchtfleisches der Kirschen mit Wasser entfernt. Die Bohne bleibt daher noch in der Schleimschicht, der sog. Mucilage, in der sie beim Trocknen noch ein bisschen fermentiert und sehr süsse, honigartige Aromen entfaltet.

Beim Natural-Processing kommt meistens gar kein Wasser ins Spiel und die Bohnen werden in den Kirschen getrocknet, bis sie mechanisch geschält werden. Auch hier nehmen die Bohnen die kräftigen und süssen Aromen der Kirsche auf.

Honey